
Facharzt für Anästhesiologie und Physiologie
Sekretariat
T. 03535 491-270
F. 03535 491-395
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
6 interdisziplinäre Betten
Nach Vereinbarung.
Arztsprechzeiten der ITS täglich nach Vereinbarung.
Ambulante Anästhesiesprechstunde
Montag 13 - 15 Uhr
Dienstag 14 - 15.30 Uhr
Mittwoch 10.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag 14 - 15.30 Uhr
T. 03535 491-221 und 491-214
- Untersuchung der Patienten und Anamneseerhebung zur Einschätzung des perioperativen Risikos
- Beratung und Auswahl des optimalen Anästhesieverfahrens
- Aufklärung über Ablauf sowie allgemeine und spezifische Risiken der Anästhesie
- Verordnung von anxiolytischen (angstlösenden) und analgetischen (schmerzlösenden) Substanzen zur Prämedikation
Tauchmedizinische Sprechstunde
nach Vereinbarung, Tel. 03535 491-270
Neben den klassischen Aufgabenbereichen bieten wir die Möglichkeit tauchmedizinischer Untersuchung (Tauchtauglichkeit) und Beratung sowie die Erstbehandlung von Tauchunfällen.
In Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ResortDocs, den Universal Resorts Maledives und den ShangriLa-Resorts arbeiten wir mit mehreren Medical Centres auf den Malediven, Seychellen und auf Sansibar zusammen.
Die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Krankenhaus Herzberg versorgt im operativen Bereich Patienten der Allgemeinchirurgie/Viszeralchirurgie, der Unfallchirurgie/Orthopädie, der Gynäkologie/Geburtshilfe und der Pädiatrie für operative sowie invasive diagnostische Verfahren. Im Bereich der Intensivtherapie werden Patienten aller am Standort vorhandenen Fachrichtungen behandelt. Die Abteilung ist im Jahr für etwa 3.000 Anästhesieleistungen zuständig, davon rund die Hälfte Regionalanästhesien. Anästhesiologische Punktionen und Regionalanästhesien erfolgen ausschließlich sonografisch gesteuert. Im Intensivbereich betreut die Abteilung im Jahresverlauf etwa 700 schwer- und schwerstkranke Patienten. Dabei nutzen wir modernste Methoden und Verfahren, unter anderem PICCO2, verschiedene CRRT-Verfahren (Nierenersatztherapie) und ECMO (Extrakorporale Membranoxigenierung).
Betäubungsverfahren
- Maskennarkosen
- Kehlkopfmaskennarkosen (Larynxmaskennarkose)
- totale intravenöse Narkosen (TIVA)
- Intubationsnarkosen, ggf. mit fiberoptischer oder videoassistierter Intubation bei entsprechenden Indikationen
- Regional- und Plexusanästhesien mit verschiedenster Lokalisation einschließlich Katheter- und PCA-Techniken:
-
sonografisch gestützte Regionalanästhesie (Ultrasound guided regional anaesthesia)
-
Elektrostimulationslokalisation
-
rückenmarksnahe Regionalanästhesie spinal und epidural einschließlich Katheter/PCA-Techniken
-
Überwachung
- EKG (mit kontinuierlicher ST-Streckenanalyse)
- Pulsoxymetrie, Oxymetrie
- Kapnometrie und Kapnographie
- kontinuierliche Narkosegasmessung
- EEG-gesteuerte Kontrolle der Narkosetiefe
- nichtinvasive und invasive Blutdruckmessung
- Herzzeitvolumenmessung
- Akutlabor, unter anderem mit Hb, Hk, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Blutglukose, Hämostasiologie, Serologie
Hypothermieschutz
- Hypothermie nach Reanimation und bei bestimmten Krankheitsbildern, Wiedererwärmung nach Unterkühlung u.ä., Fieberkontrolle über intravaskuläre Katheter mit ThermoguardXP
- Schleusentisch-Anwärmung
- OP-Tisch-Anwärmung
- Patienten-Wärmematten-Systeme
- kontrollierte Temperierung von Infusionslösungen und Blutkonserven
Postoperative Überwachung und Schmerztherapie - Aufwachraum
- Aufwachraum mit Monitoring
- Beginn der postoperativen Schmerztheraphie, auch als PCA (patientengesteuert), systemisch oder über Katheterleitungsblockaden
- postoperative Überwachung und Betreuung von Patienten, die keinen Aufenthalt auf der Intensivstation benötigen und nach Stabilisierung der Vitalfunktionen schmerzfrei auf die chirurgische Allgemeinstation verlegt werden können
- ECMO (Cardiohelp-Maquet)
v-v ECLS
Anwendung unter anderem bei Lungenversagen ohne kardiale Beeinträchtigung (z.B. ARDS, H1N1, Überbrückung bis zur Lungentransplantation)
spezielle Funktion: Unterstützung des Gasaustausches für bis zu 30 Tage mit Schwerpunkt auf Oxygenierung
PALP (Pump Assisted Lung Protection)
Anwendung unter anderem bei Lungenversagen wie ARDS, ALI etc. (extrakorporale CO2-Elimination ermöglicht lungenprotektive Beatmung)
v-a ECLS
Anwendung unter anderem bei Lungen- und Kreislaufversagen (z. B. bei Reanimationen, akutem Myokardinfarkt, kardiogenem Schock, Multiorganversagen) - Respiratortherapie mit differenzierten Beatmungsmustern unter dem Aspekt der lungenprotektiven Oxygenierung und Ventilation
- nichtinvasive Masken bzw. "Helm"-Beatmung (NIV)
- ultraschallgestützte Anlage zentraler, überwiegend mehrlumiger Venenkatheter, unter anderem zur
- Applikation von Medikamenten und Infusionslösungen über spezielle Pumpen
- parenteralen Langzeiternährung
- Entnahme von Blutproben
- Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung (CvOx)
- Anlage arterieller Katheter sowie PICCO-Katheter zum erweiterten hämodynamischen Monitoring
- ultraschallgestützte Anlage von zentralvenösen großlumigen Kathetern zur Hämodialyse
- enterale Ernährung, auch über Sonden oder PEG
- differenzierte Schmerztherapie (vgl. Anästhesie)
- Herzschrittmacher-Therapie (thorakale Externsonden, transvenöse intrakardiale Stimulation, Overdrive-Pacing)
- Defibrillation und Kardioversion
- Entgiftungsbehandlung (unter anderem Antidota, Magenspülung, Dialyse)
- Hypothermieprophylaxe bzw. -therapie (sensorgesteuertes Kühl- bzw. Heizmattensystem)
- Bronchoskopie und Bronchiallavage
- Lyse-Therapien
- Thoraxdrainagen
- minimalinvasive Dilatations-Tracheotomie
- Organisation und Konditionierung von Organspenden
- akute Nierenersatztherapie mit CVVH, CVVHDF, SCUF, CiCa-CVVHD(F)
- Einsatz von Spezialbetten (Rotation bei Lungenversagen etc.)
- Stellung des ärztlichen Leiters des Rettungsdienstes
- Organisation und Sicherstellung des Rettungsdienstes durch die anästhesiologische Abteilung
- Sicherstellung der Notfallversorgung durch drei Rettungswachen im Bereich Herzberg.
- Chefarzt Dr. med. Torsten Encke
Facharzt für Anästhesiologie und Physiologie
Fachkunde Rettungsdienst
Qualifikation Tauchmedizin (GTÜM e. V.) - Leitender Oberarzt Dr. med. Detlef Olboeter
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Intensivmedizin
Leitender Notarzt - Oberarzt William Hernan Prieto Rodriguez
Facharzt für Anästhesie
Fachkunde Rettungsdienst - Oberarzt Dr. med. Jabber Tayem
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachkunde Leitender Notarzt - zwei Assistenzärzte
36 Monate Anästhesie, davon 12 Monate Intensivmedizin